entehren

entehren
ent|eh|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. jmdn. \entehren jmdm. eine Schande antun, jmdm. seine Ehre nehmen, jmdn. demütigen, beleidigen
2. ein Mädchen \entehren 〈veraltet〉 es verführen
● eine \entehrende Beleidigung, Strafe, Tat
II 〈V. refl.〉 sich \entehren etwas Unehrenhaftes tun

* * *

ent|eh|ren <sw. V.; hat [mhd. entēren]:
a) der Ehre berauben:
jmds. Namen e.;
eine entehrende Anschuldigung;
b) (veraltet) verführen, geschlechtlich missbrauchen:
ein Mädchen e.

* * *

ent|eh|ren <sw. V.; hat [mhd. entēren]: a) der Ehre berauben: jmds. Namen e.; eine entehrende Anschuldigung; ∙ Hat mein Verhängnis gleich dem Elend mich geweiht, zum Lügner soll es nimmer mich e. (mich niemals so ehrlos machen, dass ich ein Lügner werde; Schiller, Zerstörung v. Troja 13); b) (veraltet) verführen, geschlechtlich missbrauchen: ein Mädchen e.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entehren — Entehren, verb. reg. act. der Ehre berauben. 1) Eigentlich. Einen Adeligen, einen Priester, einen Soldaten entehren, ihn seiner adeligen, priesterlichen oder militärischen Würde berauben, ihn degradiren; welcher Gebrauch aber nur im Oberdeutschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entehren — entehren: I.entehren:1.〈jmdn.seinerEhreberauben〉entwürdigen·schänden·beflecken·beschmutzen;auch⇨herabwürdigen(I),⇨verleumden(1)–2.⇨vergewaltigen(1) II.entehren,sich:〈sichselbstseineEhrezerstören〉sichentwürdigen·sichbeschmutzen·sichbeflecken+sichwe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entehren — V. (Oberstufe) jmdn. der Ehre berauben Beispiel: Dieser Skandal hat den Namen des Politikers für immer entehrt …   Extremes Deutsch

  • entehren — ent·e̲h·ren; entehrte, hat entehrt; [Vt] 1 jemanden entehren so handeln, dass jemand seine Ehre verliert 2 ein Mädchen entehren veraltet; ein Mädchen (vor der Ehe) zum Geschlechtsverkehr verführen oder zwingen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entehren — ent|eh|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schänden — Schänden, verb. reg. act. Schande zufügen, in der fünften Bedeutung dieses Hauptwortes. 1. Eigentlich, so fern Schande ehedem körperliche Verletzung bedeutet, ist schänden verletzen überhaupt; in welcher Bedeutung es doch nur in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beflecken — beklecksen; bespritzen; verunstalten; besudeln; beschmutzen * * * be|flẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 1. mit Flecken versehen, fleckig machen 2. 〈fig.〉 entehren, entheiligen ● jmds. Ehre beflecken; seinen Ruf beflecken; die mit Blut befleckte Kleidung… …   Universal-Lexikon

  • Entehrung — Ent|eh|rung 〈f. 20; unz.〉 das Entehren * * * Ent|eh|rung, die; , en: das Entehren. * * * Ent|eh|rung, die; , en: das Entehren …   Universal-Lexikon

  • entwürdigen — entwürdigen: I.entwürdigen:⇨entehren(I,1) II.entwürdigen,sich:⇨entehren(II) entwürdigenentweihen,entheiligen,entehren,schänden,beschmutzen,beflecken,dieWürdeverletzen,demütigen,schmähen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schänden — a) Schande bereiten/zufügen. b) [sexuell] missbrauchen, sich vergehen, vergewaltigen, sich vergreifen; (veraltet): stuprieren, verführen; (Rechtsspr.): notzüchtigen. c) beflecken, beschädigen, beschmutzen, entehren, entheiligen, entweihen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”